Im Rahmen der technischen Planung von Durchlauf- und Kreislaufanlagen erarbeite ich Systembeschreibungen, Prozessdiagramme, detaillierte technische Zeichnungen und ausführliche tabellarische Übersichten. Meine Spezifikation umfasst Hersteller, Preise, Abmessungen, Anschlüsse, Kapazität, Leistung, Hydraulik und Verbräuche. Zusammenfassend zeige ich die Investitionsausgaben und die Betriebskosten auf.  

Aquakultursysteme setzen sich aus den Fischbecken, der Wasserrezirkulation und der Wasseraufbereitung zusammen. Die Verfahrenstechnik besteht aus Maschinen, Becken, Beckeneinbauten, Rohrleitungen und Biofiltermaterial. Die Berechnung erfolgt insbesondere auf Basis von Futtergabe und Wasserfluss. 

Fischbecken

Rund-, Quadrat-, Rechteck- oder Ovalbecken werden für die Aufzucht bis zum Fingerling eingesetzt. Aufzuchtbecken werden über Teleskopabläufe gespült und entwässert. Die Selbstreinigung von Rundbecken beruht auf dem sogenannten „Teetasseneffekt“. Für große Behälter nutze ich das „Cornell-Dual-Drain“ Design, bei dem ein kleinerer Teil des Abflusses über den Bodenablauf jedoch der Hauptanteil über den Seitwandablauf geführt wird. Mit Hilfe von Trenngittern und Beruhigungszonen werden Fließkanäle in separate Beckenabschnitte untergliedert. Während meiste Störarten die Kanalabschnitte eigenständig säubern, müssen für die Forellenproduktion adäquate Strömungsgeschwindigkeiten angesetzt werden. 

Wasseraufbereitung

Mikrosiebtrommelfilter entnehmen größere Schwebstoffe aus dem Wasser. Im Rahmen der Abwasseraufbereitung sollte das Rückspülwasser der Trommelfilter separat vom Klarwasserüberlauf behandelt werden. In meinen geschlossenen Kreislaufanlagen wird die Feinschwebstofffracht in getauchten Fest-Bett-Bio-Reaktoren (FBBR) mit sich anschließender Tropfkörperentgasung kontrolliert. 

Die Bestrahlung mit UV-Licht soll Keime reduzieren. In Kleinkreislaufanlagen integriere ich geschlossene UV-Reaktoren in das Rohrleitungssystem. Für größere Volumenströme verwende ich UV-Reaktoren für offene Kanalsysteme. In Kreislaufanlagen mit Denitrifikation kommt Ozon zum Einsatz. Neben einer Keimreduktion baut Ozon organische Verbindungen wie Gelbstoffe ab, wodurch die Wassertrübung sichtlich reduziert wird.

Im Biofilter wandeln Bakterien fischtoxisches Ammoniak zu ungefährlichem Nitrat um. Für Nitrifikation und Entgasung setze ich vorrangig selbstreinigende „Moving“-Bett-Bio-Reaktoren (MBBR) ein. Bei der Nitrifikation sinkt der pH-Wert. Der pH wird in meinen Kreislaufanlagen über die bedarfsgerechte Dosierung von Weißkalk oder Natron geregelt. Nitrat kann entweder ausgedünnt oder durch bakterielle Denitrifikation verringert werden. Denitrifikanten müssen mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen wie Melasse oder Ethanol versorgt werden. 

Die Belüftung versorgt Fische und Bakterien mit Sauerstoff und entgast unerwünschte Gase wie das Kohlendioxid. Meine Fischzuchtanlagen kombinieren Druckluftbelüftung, Tropfkörper und Sauerstoffverfahren. Ich verwende Niederdruckbegasung oder drucklose, mechanische Sauerstoffeintragsgeräte. Im Falle einer Störung muss die Notsauerstoffversorgung automatisch auslösen.

Wasserrezirkulation

Geringe Förderhöhen und der Einsatz von vertikalen Propellerpumpen kennzeichnen meine großen Kreislaufanlagen. Fließkanalanlagen statte ich mit horizontalen Propellerpumpen und/oder mit Mammutpumpen zur hydro-pneumatischen Förderung aus. Tauchmotorpumpen und trocken aufgestellte Pumpen plane ich für kleine Fischzuchtanlagen und für Filter im Bypass. Hochdruckpumpen werden für die Ozoninjektion und die Rückspülung von Trommelfiltern vorgesehen. 

Bis Nennweite DN250 eignen sich PVC Druckleitungen sowohl für den Wasser- als auch für den Lufttransport. PVC Abflussleitungen sind bis DN 500 verfügbar. Für größere Nennweiten im Bereich Wasser plane ich Rohrleitungen aus Polyethylen oder Kanäle.